Kategorie: Uncategorized

Süßes oder Saures

Wir alle brauchen hin und wieder mal Hilfe. Und so kam es, dass die Polizei Schwaben Nord auch in diesem Jahr unsere Schule um Hilfe gebeten hat, um die Autofahrer vor der Schule freundlich daran zu erinnern, dass hier besondere Vorsicht angebracht ist.

Natürlich waren unsere Viertklässler sehr gerne dazu bereit, denn Hilfsbereitschaft wird bei uns groß geschrieben. Doch unsere jungen Hilfspolizisten wollten, dass den Autofahrern diese besondere Blitzeraktion auch besonders im Gedächtnis bleibt. Und so gab es für die Temposünder keine Bußgelder, sondern saure Zitronen, in die sie vor Ort beißen mussten.

Diejenigen Autofahrer, die rücksichtsvoll das Tempolimit von 30km/h einhielten, sollten jedoch auch nicht leer ausgehen. Für sie gab es zur Belohnung ein Tütchen Gummibärchen.

Wir sind stolz auf unsere großen Viertklässler, die Wind und Regen getrotzt haben, um die Autofahrer auf die Geschwindigkeitsbegrenzung aufmerksam zu machen. Bedanken wollen wir uns auch bei der Polizei Schwaben Nord, die ganz besonders zu Beginn des Schuljahres Autofahrer auf die Gefährdung unserer jungen Verkehrsteilnehmer aufmerksam macht und diese Aktion initiiert hat.

Vielen Dank auch allen Autofahrern, die sich so rücksichtsvoll verhalten und das Geschwindigkeitslimit beachten. Sie tragen dazu bei, dass auch unsere kleinen Erstklässler ihren Schulweg sicher zurücklegen können.

Über diese Aktion haben auch die Medien berichtet. Hier geht es zum Beitrag:

Verkehrserziehung mit Fahrrad und Roller

Mit Rollern und Fahrrädern haben die Kinder der D3/4 auf dem Pausenhof Übungen zur Verkehrssicherheit gemacht. In unseren Deutschklassen lernen die Kinder nicht nur intensiv Deutsch – auch Mathematik und Sachunterricht dürfen natürlich nicht zu kurz kommen. Und so haben diese Kinder das gute Wetter genutzt, um in Zukunft noch sicherer am Straßenverkehr teilnehmen zu können.

Ganz wichtig, egal ob mit Fahrrad oder Roller: Helm auf!

Friedensbild 2024

Das Friedensbild hat eine lange Tradition in der Stadt Augsburg und das evangelische Dekanat lädt jedes Jahr alle Kinder zum Malen ein. In diesem Jahr zum Thema Demokratie und „Hör mir doch mal zu…“

Aus all den Einsendungen wurde das gemeinsame Bild von Isabelle und Philippa aus der 4. Klasse ausgewählt. Es ist damit das Augsburger Friedensbild 2024 und ist Motiv des Plakats zum Augsburger Hohen Friedensfest.

Isabelle und Philippa erklärten, dass auf ihrem Bild eine Demonstration von Kindern auf dem Augsburger Rathausplatz dargestellt wird. Sie zeigen damit, wie wichtig auch die Meinungsäußerung von Kindern in einer Demokratie ist. „Lasst uns mitbestimmen!“, „Kinder haben Rechte!“, „Kein Krieg mehr!“, „Wir sind bunt“, „Vertragt Euch!“ und „Stoppt den Klimawandel!“ rufen sie den Erwachsenen zu.

Kirchenrätin Birgit Sels: „Zuhören, wirklich hören, was die andere oder der andere sagt, versuchen zu verstehen – das, so waren wir in der Jury der Meinung, ist die Basis einer Demokratie.“

Doch nicht nur diese beiden Viertklässlerinnen haben einen erfolgreichen Beitrag für das Friedensbild eingereicht. Auch die Bilder von Vincent (1. Klasse), Elias (2. Klasse) und Julia und Carlotta (4. Klasse) wurden mit Preisen prämiert, weil sie die 7. – 10. Plätze belegt haben.

Die Bilder sind noch bis zum 25. August im Kreuzgang der St.-Anna-Kirche zu bewundern.

Wir bedanken uns auch bei Frau Langmeier, die jedes Jahr für diesen Malwettbewerb wirbt und die Kinder auch zur Preisverleihung begleitet hat.

SINUS an Grundschulen

Seit vielen Jahren engagiert sich die Fröbel-Grundschule bei dem Programm SINUS. Mit SINUS steht ein Konzept zur Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik zur Verfügung. Die teilnehmenden Schulen erhöhen ihre Unterrichtsqualität und steigern so die mathematischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. 

Ende Juni erhielten wir im Rahmen des letzten Schulgruppentreffens unsere Qualifizierungsurkunde.