Ein Projekt für die 4. Klassen an der Grundschule
Am 21. Mai 2025 besuchte Frau Neumann unsere 4. Klassen, um über Gefahren im Internet und über den Schutz persönlicher Daten aufmerksam zu machen.
Frau Neumann arbeitet bei der Polizei und sie ist Kriminalhauptmeisterin mit sehr viel Erfahrung.
Diese 60 Minuten pro Klasse waren sehr informativ und gut angelegt. Die Schülerinnen und Schüler brachten allerdings auch einiges an Vorwissen mit – alle Achtung! Das Abschlussquiz meisterten alle mit Bravour und in den Tagen danach konnte man sich noch eine Teilnehmerurkunde verdienen.
Regeln, die dich schützen und die Freude und Nutzen des Internets sicherer machen
- Auch über das Internet bin ich genauso respektvoll zu meinen Mitmenschen, wie wenn ich jemandem gegenüberstehe. Konflikte und Streit kläre ich lieber in einem richtigen Gespräch als im Chat. Über andere im Netz herziehen ist feige!
- Es gibt keinen guten Radiergummi im Internet. Selbst wenn ich online gestellte Bilder wieder lösche, können sie aufgefunden werden!
Ich stelle also keine Bilder von mir in Bikini oder Badehose ins Netz – ich würde so ja auch nicht über den Pausenhof spazieren. Andere Personen muss ich immer erst fragen, ob ich sie fotografieren darf!
Fotos/Status: Wenn jemand im Status seine Urlaubsbilder postet, ist das so ähnlich, wie wenn man einen Zettel an die Haustür klebt: Bin im Urlaub – bedient euch!
- Es ist für meine Gesundheit sehr wichtig, dass meine Eltern darauf achten, bei Computerspielen die Altersfreigaben zu beachten, denn sie schützen mich vor Eindrücken, bei denen das Gehirn Spiel und Realität noch nicht unterscheiden kann.
- Sichere Passwörter finden: Tipp: Ich denke mir einen Satz aus und verwende nur die Anfangsbuchstaben (z.B. IbFdFCA!12) Ich wähle außerdem einen Spitznamen, der nichts über mich verrät.
- Ich chatte niemals mit Fremden. Oft geben sich Erwachsene als Kinder oder Jugendliche aus. Sage es deshalb sofort deinen Eltern, wenn dich jemand Fremdes anschreibt!!
- Alle Kettenbriefe sind Lügen! Ich leite sie niemals weiter! Auch dann nicht, wenn Gutes darin versprochen wird! Damit erhalten meine Freunde und ich gefährliche Viren!
- Wenn meine Eltern, Freunde oder ich selbst Hilfe brauchen, hier eine gute Adresse:
Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Augsburg, Telefon 0821 / 323 – 3737
Telefon 0821 / 323 – 3737