Autor: Bettina Schumacher

Was machen wir beim Fahrradfahren?

Als Erstes müssen wir viel lernen. Wenn wir das nicht wissen, dann machen wir alles falsch. Deswegen lernen wir als erstes in der Schule, wie man richtig fährt. Wir müssen der Lehrerin zuhören und müssen die Regeln für das Fahrradfahren wissen. Wenn wir die Regeln nicht wissen, können wir nicht die Fahrradprüfung machen. Deswegen müssen wir der Lehrerin und der Polizei gut zuhören. Wir üben auf dem Verkehrsübungsplatz: auf die Ampeln und die Schilder achten oder rechts vor links. Es sollen keine Unfälle passieren. Wir fahren konzentriert mit dem Fahrrad und achten auf die Regeln. 

Gute Fahrt auf der Straße wünscht die Deutschklasse 3/4

And the winner is …

… die Fröbel-Grundschule!

Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere Schule den diesjährigen Mathematik-Wettbewerb der Stadt Augsburg gewonnen hat!

In den letzten Wochen hatten sich unsere Schüler der 3. Klassen intensiv vorbereitet und in zusätzlichen Unterrichtsstunden Aufgaben im Format „Kann das stimmen?“ vertieft. Dieses Aufgabenformat ist bereits seit einigen Jahren Bestandteil des regulären Mathematikunterrichts.

Nach dieser Vorbereitung wurden zunächst schulinterne Sieger gekürt. Diese haben heute unsere Schule erfolgreich vertreten. In der Drei-Auen-Schule mussten sie einen nachvollziehbaren Rechenweg präsentieren und so die Frage beantworten:

Die drei Kinder unserer Schule konnten beweisen, dass das zumindest für die Fröbelschule nicht gilt. Auch wenn es manchmal schwer vorstellbar ist: Die Schulranzen all unserer 250 Kinder wiegen zusammen tatsächlich weniger als ein Kleinwagen. Hätten Sie es gedacht?

Wir freuen uns riesig, dass die Vorbereitung und das Engagement dieser Kinder unter der fachkundigen Leitung von Frau Wiebel-Anhofer so gewürdigt wurde.

Nun geht es in die nächste heiße Phase: unsere Kinder werden sich im kommenden Monat in der Endausscheidung des Schwäbischen Team-Mathematik-Wettbewerbs mit den anderen schwäbischen Siegern messen. Wir sind schon sehr gespannt!

(Bis dahin sind die Pfingstferien übrigens ein guter Zeitpunkt, um mal wieder den Schulranzen auszuräumen… damit die Schulranzen auch weiterhin weniger wiegen als ein Auto.)

Unser Pausenhof im neuen Glanz

Am Freitag hat die Klasse 2b auf dem Pausenhof die Spiele neu angemalt. Geholfen haben die Eltern, Frau Konert, Frau Kless und Frau Schumacher, das ist die Lehrerin von der Klasse 2b. Der Pausenhof strahlt jetzt wieder so bunt wie der Regenbogen. Die Farben halten sehr lang. Der Pausenhof sah danach wunderschön aus und als Belohnung durften alle noch spielen.
Josefin, Öykü, Valentin und Martyna, 2b

Die Klasse 2b durfte am Freitag den Pausenhof mit bunten Farben bemalen. Manche Kinder haben zusammen gemalt mit verschiedenen Farben. Frau Schumacher, Frau Kless, Frau Konert und ein paar Eltern haben mitgeholfen. Wir haben die Spielschnecke und das Spiel „Himmel und Hölle“ und ein paar Kreise angemalt. Es war super und am Ende haben wir als Belohnung Kekse bekommen. Unser Pausenhof ist jetzt schön bunt.
Vanessa, Noela, Ecrin und Berat, 2b

Einladung zum Schulfest

Liebe Schulfamilie,

wir freuen uns auf unser Schulfest am Freitag, den 16. Mai 2025 von 17 bis 19 Uhr. Es wird viele Mitmachangebote geben:

Natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt! Der Elternbeirat sorgt für Getränke, Putenbratwürste und ein Beilagenbuffet. Wir freuen uns über alle Spenden für das Buffet.

Bei schlechtem Wetter wird das Schulfest auf den 23. Mai 2025 verschoben.

Die Fledermäuse sind los

In der Kunst AG sind eine Vielzahl an unterschiedlichen Fledermäusen entstanden. Als allererstes haben wir besprochen, welche Arten von Fledermäusen es hier an der Schule und in Haunstetten gibt. Danach hat jedes Kind eine Skizze von seiner Fledermaus angefertigt. Erst dann ging es an das Aufpusten der Luftballons. Die Technik, Pappmaché, hierfür wird ein Luftballon mit Zeitungspapier-Stücken und Kleber eingehüllt. Es braucht einige Schichten an Zeitungspapier, damit der Körper am Ende stabil bleibt. Am Ende wurden die Tiere mit Acrylfarben bemalt. Diese Kunstwerke sind im 1. und im 2. Stock am Fenster des Treppenhauses zu bewundern. Danke an die Kinder aus der Kunst AG im 1. Halbjahr!

Katharina Schmid, AG Kunst