Anmeldeunterlagen für das Schuljahr 2024/25
Anmeldungen können nur berücksichtigt werden, sofern alle Unterlagen vollständig vorliegen.
Anmeldeschluss ist Freitag, der 22. März 2024.
Anmeldungen können nur berücksichtigt werden, sofern alle Unterlagen vollständig vorliegen.
Anmeldeschluss ist Freitag, der 22. März 2024.
Wir haben uns erfolgreich darum beworben, das Profil Sport-Grundschule zu erhalten. Ziel ist es, für ein Mehr an Bewegung und gesunder Ernährung zu sorgen.
Verbunden damit ist die Erhöhung der wöchentlichen Sportstunden der 1. Klassen auf 3 Unterrichtsstunden sowie ein Zuschuss in Höhe von 1000€ für neue Sportgeräte.
Aus heiterem Himmel kam diese Auszeichnung natürlich nicht. Schon lange werden Sport und gesunde Ernährung bei uns in der Fröbelschule groß geschrieben. Ein kleiner Auszug:
Wir freuen uns sehr über diese Würdigung unserer Arbeit!
Liebe Eltern,
wir dürfen Ihnen auf diesem Wege den offiziellen Ferienkalender des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zukommen lassen.
230510-STMUK-Ferienkalender_2023-24_A4_RZ1Liebe Eltern,
gerne machen wir Sie auf diese Aktion aufmerksam:
lew_3male_ranzen-her_anzeige_lieslotte_210x297mm_3mm-beschnitt_05-2023_rz_webIm Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts beschäftigten wir uns intensiv mit dem Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“.
Im Deutschunterricht haben wir das Märchen kennengelernt und schauspielerisch vertont und einstudiert. Im Kunstunterricht haben wir die Szenenhintergründe und unsere eigenen Stabfiguren gestaltet, um die Geschichte der vier tierischen Freunde zum Leben zu erwecken.
Eingebunden in einen erzählerischen und musikalischen Rahmen führten wir unser Stück vor der Klasse 2a und natürlich vor unseren „Patenkindern“ aus der 1b auf. Glücklich und stolz auf die gelungene Aufführung konnten wir den Applaus genießen!
Kristina Kahl
Anfang Juli hatten wir großes Glück und durften einen der raren Auftritte eines Streichquintetts der Augsburger Philharmoniker live in unseren Klassenzimmern erleben. So wurden diese mit Melodien von Mozart über die Europahymne bis hin zu Jim Knopf zum Leben erweckt und zu wahrhaft klingenden Klassenzimmern. Neben dem reinen Lauschen durfte auch mitgemacht, mitgerätselt und, wovon wir reichlich Gebrauch machten, Fragen gestellt werden. So lernten wir, wie groß und schwer ein Kontrabass ist, wie viel eine Konzertvioline kostet, wie viel man als Profimusikerin üben muss, … (alle Antworten blieben mit sehr groß/ sehr viel im Gedächtnis!). Wir konnten immer wieder auch unser Vorwissen zu den Instrumenten und Melodien einbringen und haben gemerkt, wie sehr Musik uns begeistern kann. Ein Theaterbesuch, Cello-Unterricht oder gar gleich eine eigene Geige kommt für viele von uns nun eindeutig in Frage!
Kristina Kahl