Autor: Bettina Schumacher

Wir sind Prima Klima Schule!

Umwelt- und Naturschutz sowie der Klimaschutz gehören zu den drängenden Themen unserer Zukunft. An der Fröbelschule legen wir schon seit vielen Jahren einen Fokus unserer Arbeit darauf, bei den Kindern den Blick für die Umwelt zu schärfen und kritisch mit dem eigenen Handeln zu sein.

Für diese Arbeit wurden wir dieses Jahr, zusammen mit der Blériot-Grundschule und dem Gymnasium bei St. Stephan, aus 30 teilnehmenden Schulen als Prima Klima Schule ausgezeichnet. Verbunden damit ist auch ein Geldpreis, den wir in weitere Umweltschutzprojekte investieren werden. Vertreten wurden alle Aktionen der Schule durch die Klasse 3a, die im Umweltbildungszentrum den Preis für uns entgegen nahm.

Ein großer Dank geht an die Kinder und die Lehrkräfte, die beständig an diesem Thema dran bleiben; aber auch an Frau Aracic, die immer wieder neue Ideen beisteuert und damit dafür sorgt, dass der Schutz unserer Umwelt im Bewusstsein bleibt.

Fotos: Annette Zoepf/Stadt Augsburg

a.tv hat die Preisverleihung mit einem Beitrag in der Mediathek begleitet.

Schulhausralley für unsere Vorschüler

Liebes zukünftiges Erstklasskind,

wir freuen uns, wenn du am Dienstag, den 4. Juli 2023 zu uns in die Schule kommst! Unsere großen Viertklässler führen dich in einer kleinen Gruppe durchs Schulhaus, damit du dich im September dann schon ein bisschen auskennst.

Deine Gruppe macht dann an verschiedenen Stellen Halt, wo unsere Lehrkräften schon spannende Stationen für euch aufgebaut haben! Lass dich überraschen!

Wenn deine Eltern dich im Büro bereits per Telefon angemeldet haben, erwarten wir dich um 14 Uhr beim Haupteingang.

Nachdem wir dich in Empfang genommen haben, dürfen deine Eltern bei uns auf dich warten, wenn sie das wollen. Ansonsten können sie dich auch um 16 Uhr bei uns abholen.

Wir sind schon so gespannt, dich noch ein bisschen besser kennenzulernen!

Liebe Grüße

Dein Kollegium der Fröbelschule

Ferienbetreuung in der Fröbelschule

Keine Ferienbetreuung im 1. Halbjahr

Aufgrund zu geringer Anmeldezahlen kann die Ferienbetreuung im 1. Halbjahr leider nicht stattfinden. Die Anmeldung für die Betreuung im 2. Halbjahr erhalten Sie im Dezember.

Liebe Eltern,

der Arbeitskreis Fröbelschule e.V. bietet ab den kommenden Sommerferien eine Ferienbetreuung an. Die Betreuung steht allen Kindern der Fröbelschule offen, auch den Erstklässlern.
Die Ferienbetreuung kann jeweils für ein halbes Jahr gebucht werden. Es gibt zwei Zeitmodelle:

16 Tage pro Halbjahr

alle 16 angebotenen Betreuungstage pro Halbjahr
Preis: 75€/Monat
Laufzeit: 6 Monate

8 Tage pro Halbjahr

8 flexibel wählbare Betreuungstage pro Halbjahr
Preis: 40€/Monat
Laufzeit: 6 Monate

Die Betreuung wird von 8 bis 16 Uhr angeboten.

Im Preis enthalten ist die Betreuung, ein frisch gekochtes, warmes Mittagessen sowie ein abwechslungsreiches Ferienprogramm. Auch die Kosten für Ausflüge sind bereits im Preis enthalten.

Die Betreuungstage im Schuljahr 2023/24

1. Schulhalbjahr

Sommerferien:
01.09.2023 – 11.09.2023 (7 Betreuungstage)
Herbstferien:
30.10.2023 – 03.11.2023 (4 Betreuungstage)
Buß- und Bettag:
22.11.2023 (1 Betreuungstag)
Weihnachtsferien:
02.01.2024 – 05.01.2024 (4 Betreuungstage)

2. Schulhalbjahr

Faschingsferien:
12.02.2024 – 16.02.2024 (5 Betreuungstage)
Osterferien:
25.03.2024 – 05.04.2024 (8 Betreuungstage)
Sommerferien:
29.07.2024 – 31.07.2024 (3 Betreuungstage)

Die Kinder der aktuellen 1., 2. und 3. Klassen erhalten in den kommenden Tagen einen Infoflyer mit der Anmeldeformular nach Hause. Alternativ können Sie sich den Flyer auch hier herunterladen:

Anmeldeschluss für die Betreuung im 1. Schulhalbjahr ist der 16.07.2023

Erwin, unser Hauserpel

Schon gewusst?

Wir stellen vor:  Erwin, unser Hauserpel 

Jedes Jahr besucht im Frühjahr ein Erpel die Fröbelschule. Dieser hält Ausschau nach einem Weibchen, um sich zu paaren. Lange muss er nie warten. Dieses Jahr waren es sogar 2 Erpel und eine Entenfrau. Um sie wurde gebalzt und gerungen, viele Tage rund um den kleinen Schulteich. Am Ende flog der Sieger mit Partnerin davon und unser „Erwin“ blieb traurig zurück. Mal sehen, wer im nächsten Jahr kommt. 

2. Platz beim Mathematik-Wettbewerb 2022/23 der Stadt Augsburg

Und schon wieder ein 2. Platz, wir freuen uns mit den Kindern der Fröbelschule, die so erfolgreich teilgenommen haben. Im Mathematik-Wettbewerb der 3. Klasse erzielte die Lösung und Präsentation unseres Teams aus den 3. Klassen (aus jeder Klasse ein Kind) den 2. Platz. Darauf können wir stolz sein. Interessant war für die begleitende Lehrkraft Frau Reil auch, die Kinder der anderen Schulen beim Arbeiten zu sehen. Die Aufgabe lautete:

Kann das stimmen?

Ein Kind der dritten Klasse schreibt in der Woche mehr als 1000 Wörter!

Wohin mit unserem Biomüll?

Ein Umweltprojekt der Deutschklasse 1/2

Im Rahmen der Umwelterziehung besprechen wir in den Klassen der Fröbelschule immer wieder die richtige Mülltrennung. Die Kinder der Deutschklasse haben sich sehr interessiert damit beschäftigt und bald kam die Frage auf: Wohin sollen die Schalen der Bananen und Mandarinen? Was machen wir mit den Apfelresten oder den Stielen der Erdbeeren?

Natürlich könnten wir unseren Biomüll in der braunen Tonne umweltgerecht entsorgen, wir wollten aber unsere Obst- und Gemüsereste selber wiederverwerten. Deshalb entstand die Idee, in unserem Schulgarten einen Kompost aufzustellen.

Im Unterricht erkundigten wir uns, wie der Kompost am besten angelegt wird. Die Kinder erarbeiteten sich, was als Biomüll auf den Kompost darf und was nicht. Und natürlich wollten wir auch wissen, wie aus unseren Abfällen gute Erde wird.

Schließlich bauten die Kinder der Deutschklasse mit Unterstützung von Herrn Rausch das Gestell des Komposts auf und stellten es an einen geeigneten Platz in unserem Schulgarten. Anschließend wurde der Kompost befüllt. Zuerst kamen Zweige, dann Blätter und zuletzt etwas Erde in das Holzgestell. Alle Kinder halfen fleißig mit.

Damit auch die anderen Klassen der Fröbelschule sich über unser Projekt informieren können und möglichst oft ihren Biomüll aus dem Klassenzimmer auf unserem Kompost ausleeren, gestalteten wir noch eine Infotafel für alle.

Jetzt freuen wir uns über einen ständig wachsenden Komposthaufen. Wir beobachten die Kompostwürmer und andere Tiere und hoffen, dass wir bald umgraben und die Erde für eigene Pflanzen nutzen können. Die Kinder der Deutschklasse warten schon gespannt!

Julia Waldmann